Das Netzwerkbüro baut ein Fachnetzwerk aus kommunalen Akteuren, Wissenschaft und Unternehmen rund um das Thema „Copernicus für Kommunen“ auf. Daneben wird untersucht, welchen Beitrag die Fernerkundung und hier insbesondere die Daten und Dienste des Copernicus-Programms zur Unterstützung der kommunalen Ebene (Städte, Landkreise, Gemeinden) leisten kann.
Dies betrifft etwa folgende Bereiche:
- Klimaschutz & Luftreinhaltung (z.B. Klimawandel-Anpassung, Stadt- und Umweltplanung)
- Energiewirtschaft (z.B. Energieversorgung, erneuerbare Energien)
- Stadtgrün & Umweltschutz (z.B. Monitoring von Grünanlagen und Umwelt, Baumkontrolle)
- Wasserwirtschaft & Gewässer (z.B. Wasserversorgung, Abwasser, Gewässermonitoring)
- Mobilität & Infrastruktur (z.B. Verkehrs- und Bauleitplanung, öffentlicher Nahverkehr)
- Zivile Sicherheit & Katastrophenschutz (z.B. Feuerwehr und Rettung, Polizei)
Konkrete Anwendungen verdeutlichen die beiden kommunalen Projekte CoKLIMAx (Anwendung von Copernicus-Daten und Diensten für die klimarelevante Stadtplanung; in Konstanz) und Urban Green Eye (Regionales Vegetations- und Flächenmonitoring für die Klimaanpassung; in Leipzig).
Das Netzwerkbüro wird gemanagt von EurA, EFTAS und DDGI. Es dient als Kontaktstelle für Fragen und Anliegen rund um die Nutzung von Copernicus für Kommunen, führt Schulungen durch und regt den Austausch an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website. Interessierte sind eingeladen, sich aktiv im Netzwerk einzubringen. Bitte wenden Sie sich dazu an copernicus-kommunal@eura-ag.de.