E.1 - Landüberwachung - Monitoring aus unterschiedlichen Blickwinkeln

-

Landüberwachung - Monitoring aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Organisation

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Moderation

Dr. Michael Hovenbitzer und Sylvia Seissiger (BKG)

Hintergrund

Die Erfassung und Dokumentation von Prozessen und Vorgängen auf der Landoberfläche sowie deren fortlaufende Beobachtung – kurz: das Landmonitoring – stellen klassische Tätigkeitsbereiche der Fernerkundung dar. In jüngster Vergangenheit verhelfen die Daten und Dienste des Copernicusprogramms dem Landmonitoring zu einer neuartigen Informationsfülle und -vielfalt. Daraus ergeben sich zusätzliche Themen- und immer spezialisiertere Anwendungsbereiche, aber in zunehmenden Maße auch der Bedarf an technischen Lösungen zur effizienten Datenverarbeitung und –haltung.

Künstliche Intelligenz und Big Data stellen einerseits einen Gegenstand aktueller Forschung dar, andererseits sind diese Themenkomplexe im operationellen Landmonitoring vermehrt im Einsatz. Gleichzeitig stellen hinzukommende Anforderungen, wie z.B. die separate Erfassung von Landbedeckung- und nutzung durch die Länder oder der europäischen Berichtspflichten, Herausforderungen und Chancen im Landmonitoring dar.

Ziel der Session ist es, diese aktuellen Entwicklungen im Landmonitoring aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei kommen Experten aus Forschung und öffentlicher Verwaltung zu Wort, die ihre Projekte und Aktivitäten vor einem breiten Nutzer/innenkreis zur Diskussion stellen. Die Session richtet sich daher gleichermaßen an interessierte Hörer/innen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft.

Impulsvorträge

  • Fernerkundliche Erfassung der Grünausstattung deutscher Städte,  Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

  • Datacubes für das Landmonitoring: Use Cases, Standards, Erfahrungen, Prof. Dr. Peter Baumann, Jabobs Universität Bremen, rasdaman GmbH

  • Projekt FernVE - Automatische Veränderungserkennung mittels Fernerkundung, Dr. Jens Göpfert, LVermGeo Rheinland-Pfalz

Diskussion

  • Welche Unterstützung wird für ein bedarfsorientiertes Landmonitoring benötigt? Wo sehen Sie aktuell Hindernisse?

  • Wie wird das Thema Big Data in Ihrem Bereich behandelt?

  •  Welche Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in Bezug auf Landmonitoring eingesetzt?

  • Welche Hindernisse bestehen beim Einsatz von Copernicus-Daten und Produkten im angesprochenen Themenbereich?