- Info
Verkehr und Mobilität
Copernicus Netzwerkbüro Verkehr
Die Erdbeobachtung birgt großes Potenzial für die deutsche Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung – auch im Bereich des Schienen- und Straßenwesens. In vielfältigen Aufgabenbereichen des Landverkehrssektors können Fernerkundungsdaten genutzt werden, beispielsweise
- zur regelmäßigen Veränderungsbeobachtung von Verkehrsinfrastruktur
- zur Erfassung von Verkehr und Staus
- zur Gewinnung von Umweltinformationen
- zur Kartierung von Verkehrsnebenflächen und Infrastrukturen
- zur Ableitung von Baumbeständen in Gleis- bzw. Straßennähe
- zur Einschätzung der potenziellen Betroffenheit von Verkehrsinfrastruktur (Exposition) sowie der Anfälligkeit gegenüber klimatischen Einflüssen und Wirkungen (Sensitivität)
Als Schnittstelle zwischen Behörden, Verbänden, privatwirtschaftlichen Unternehmen, Universitäten sowie Start-ups in den Bereichen des Schienen- und Straßenwesens unterstützt, berät und vernetzt das Copernicus Netzwerkbüro Verkehr Akteure, die Fernerkundungsdaten und -dienste nutzen bzw. nutzen möchten.
Das Copernicus Netzwerkbüro Verkehr baut ein Fachnetzwerk auf, um im direkten Dialog mit Interessierten passgenaue Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln sowie um gegenseitigen Austausch zu ermöglichen und zu unterstützen. Darüber hinaus werden die Potenziale satellitengestützter Verkehrsanwendungen wissenschaftlich analysiert. Die Ergebnisse werden veröffentlicht, sodass alle Anwenderinnen und Anwender davon profitieren können.
Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben und/oder sich in das Netzwerk einbringen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Werner.
Hier können Sie sich für den Newsletter eintragen, welcher einmal im Quartal erscheint und über Neuigkeiten aus dem Netzwerk informiert. Neben Anwendungsbeispielen finden Sie zudem Hinweise auf anstehende Veranstaltungen und Ausschreibungen.
Weitere Informationen finden Sie zudem im Projektflyer. - Projekte
Aktuelle Projekte und Initiativen
Verkehr und MobilitätCCFireSense - Cloud-basierter Copernicus-Dienst zum Monitoring und zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden an Verkehrsinfrastrukturen
Institut der Feuerwehr NRW
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentSAR4Infra: Entwicklung einer automatisierten Prozesskette zur fernerkundlichen Detektion, Erfassung und Beobachtung von Gefährdungen der Verkehrsinfrastruktur in Schleswig-Holstein
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein; Institut für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) der Leibniz Universität Hannover; Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ; Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentBIMSAR - KI-basierte Fusion und Analyse von BIM- und SAR-Daten für ein verbessertes Gebäude- und Verkehrsinfrastrukturmonitoring
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH; Universität Stuttgart; Technische Hochschule Georg Agricola
Link zur ProjektbeschreibungKI4KI – Künstliche Intelligenz für klimaresilientes Infrastrukturmonitoring
Friedrich-Schiller-Universität Jena; Ruhrverband
Link zur Projektbeschreibung folgtSARista - KI-basierte Methoden zur Einordnung von Bodenverformungsprozessen auf Grundlage von Satellitendaten
LiveEO GmbH
Link zur Projektbeschreibung folgtAbgeschlossene Projekte
Ableitung des Baumbestandes entlang des deutschen Schienennetzes
Deutsches Zentrum für SchienenverkehrsforschungAeroMap - Ableitung von elektronischen Navigationskarten für das autonome Fahren in einem standardisierten Format aus Luftbildern der Landesvermessung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Weßling
AEROMET_UVA - Aufwertung und Erweiterung meteorologischer Datenerfassung durch Meteorologisches UAV
Institut für Flugführung, Technische Universität Braunschweig; Exabotix GmbH, Bad Lauterberg; Deutscher Wetterdienst, Außenstelle Lindenberg; Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Link zur ProjektbeschreibungAgriNAVI - Das Navigationssystem für die Landwirtschaft
Esri Deutschland GmbH, Kranzberg; RLP AgroScience, Institut für Agrarökologie, Neustadt a.d. Weinstraße; AGRAVIS Technik Münsterland-Ems GmbH, Borken
Link zur Projektbeschreibungincora - Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn; mundialis GmbH & Co. KG Bonn
Link zur ProjektbeschreibungLOVe - Durchführbarkeitsstudie zur luftgestützten automatischen und hochlagegenauen Erkennung von Objekten im Verkehrsraum durch Anwendung von Deep Learning Verfahren
TerraLoupe GmbH, Gilching; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – Institut für Optische Sensorsysteme, Berlin
Link zur ProjektbeschreibungmFUND-ITP - LKW Parken als europäischer Datendienst und Buchungsservice – Belegung, Datenfusion und Prognose
Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Prien; Materna GmbH Information & Communications, Dortmund; TraffGo Road GmBh, Krefeld; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; PRISMA solutions Deutschland GmbH, Berlin; Emons Transporte GmbH, Köln
Link zur ProjektbeschreibungmobileVIEW - Verbesserung der Kurzfristvorhersage von Niederschlagsereignissen mittels Fahrzeugsensoren
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.; Emschergenossenschaft, Essen; IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr - Entwicklungszentrum Gifhorn
Link zur ProjektbeschreibungMTG-DWD - Erschließung der Möglichkeiten neuer Fernerkundungssysteme – METEOSAT Third Generation
Deutscher Wetterdienst Offenbach am Main Referat Verfahrensentwicklung in der Fernerkundung
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentOpenGeoEdu - Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung), Dresden; Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main; Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig
Link zur ProjektbeschreibungPSIBaumon - Satellitengestützte Persistent-Scatterer-Radarinterferometrie für das ingenieur-geodätische Bauwerksmonitoring
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz i.Z.m. Universität Stuttgart, Institut für Photogrammetrie
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentSAUBER - Satellitenbasiertes System zur Anzeige, Prognose und Simulation von Luftschadstoffen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Software AG, Darmstadt; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Wessling; Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin; Geomer GmbH, Heidelberg; Hochschule Hof; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
Link zur ProjektbeschreibungSensitivitätsanalyse Vegetation entlang der Bundesverkehrswege bezüglich Extremwetter & Klimawandel
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung; LUP Luftbild Umwelt Planung GmbH
Link zur ProjektbeschreibungWebEnVisWetter - Eine webbasierte Engine zur interaktiven Visualisierung umfangreicher Klima- und Wetterdaten aus zusammengeführten Quellen
AdaptVis GmbH, Osnabrück; Deutsches Klimarechenzentrum GmbH, Hamburg
Link zur ProjektbeschreibungWZM – WindZoneModel - Sturmfeinzonierung und -schadenmodellierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Link zur Projektbeschreibung - Termine
Living Planet Symposium 2022
23.-27. Mai 2022 Living Planet Symposium der ESA in Bonn
Größte Erdbeobachtungskonferenz der Welt - im Fokus: Vorträge und Aktionen zur Rolle von Erdbeobachtungsaktivitäten bei der Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, nachhaltige Ökonomie oder Ernährungssicherheit
Weitere Infos finden Sie hier.
1. Interaktiver Drohnen-Workshop
01.-02. Juni 2022 in Braunschweig
Forum für den Informationsaustausch und Erarbeitung von Handlungsstrategien
Weitere Infos finden Sie hier.
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus
21.-23. Juni 2022 in Berlin
Zentrales Forum in Deutschland für den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Fernerkundung (Anbieter – Nutzer, Behörden – Wirtschaft – Wissenschaft, verschiedene Verwaltungsebenen) - Programminformationen folgen
Weitere Infos finden Sie hier.
12th EARSeL Imaging Spectroscopy Workshop
22.-24. Juni 2022 in Potsdam
Konferenz zur abbildenden Spektroskopie für die Erdbeobachtung in Europa und weltweit
Weitere Infos finden Sie hier.
GI_Salzburg22
5.-07. Juli 2022 in Salzburg
Internationales Forum für Geoinformatik der AGIT und GI_Forum
jährlicher Treffpunkt für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung aus allen Bereichen der Geoinformatik, Austausch von Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Anwendung
Weitere Infos finden Sie hier.
Industry Space Days (ISD) der ESA
28.-29. September 2022 in Nordwijk
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lädt Mitglieder:innen der Raumfahrtgemeinschaft zur Teilnahme an den Industry Space Days (ISD) ein. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, künftige Geschäftspartner zu finden, ihre Unternehmen vorzustellen und von der ESA sowie von anderen Akteuren der europäischen Raumfahrtindustrie zu hören.
Weitere Infos finden Sie hier.
Dreiländertagung 2022
05.-06. Oktober 2022 in Dresden
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (OVG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (SGPF)
Weitere Infos finden Sie hier.
Intergeo Essen
18.-20. Oktober in Essen/Hybrid
Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
Weitere Infos finden Sie hier.
MoLaS Mobile Laser Scanning Technology Workshop
23.-24. November 2022 in Freiburg
4. Workshop zu technologischen Entwicklungen des Mobile Laser Scanning
Weitere Infos finden Sie hier. - Datenportale
Datenportale und -zugänge
Verkehr und Mobilität1. Datenportale
Die hier aufgelisteten Datenportale beinhalten (Satelliten)daten und keine Prozessierungsumgebung.
- Die Daten der Sentinel-Satelliten können Sie über den Copernicus Open Access Hub der ESA herunterladen. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich. Die ESA bietet zudem eine Beschreibung der vorhandenen Datensätze und eine Download-Anleitung.
- Rund vierzig Satelliten institutioneller und kommerzieller Betreiber tragen Daten zum Copernicus-Programm bei. Diese Daten fließen in das Copernicus „Data Warehouse“ ein und unterliegen unterschiedlichen Lizenzbedingungen. Die ESA stellt die Daten auf ihrem Copernicus Space Component Data Access (CSCDA) Datenportal zur Verfügung.
- Auf Youtube finden Sie Informations- & Demovideos zum Copernicus-Datenzugang
- Die ESA stellt Erdbeobachtungsdaten aus ESA- und Drittmissionen zur Verfügung. Jedoch unterliegen diese unterschiedlichen Lizenzen. Eine Übersicht über Daten, Konditionen, Lizenzen und Zugängen erhalten Sie auf ESA Earth Online.
- Simple Online Catalogue ist das Datenportal der ESA für ERS and Envisat (A)SAR Daten.
- TerraSAR-X Daten stehen Wissenschaftlern zu Forschungszwecken zur Verfügung. Die Daten werden nach Einreichen eines Projektvorschlages über das TerraSAR-X Science Service System - und dessen positiver Beurteilung durch unabhängige Gutachter - zugewiesen.
- In der mCLOUD, dem offenen Datenportal des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), können Daten aus den Themenbereichen recherchiert werden, für die das BMVI zuständig ist. Dies sind insbesondere offene Daten aus den Bereichen Mobilität und Verkehr, Luft- und Raumfahrt, Infrastruktur, Klima und Wetter sowie Gewässer und Schifffahrt.
Weitere Satellitenportale finden Sie hier
2. Datenplattformen
Die hier aufgelisteten Daten-Plattformen beinhalten Satellitendaten und eine Prozessierungsumgebung.
CODE-DE (Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland) ist der nationale Zugang zu den Daten des Copernicus Programms. Hier finden Sie sowohl die aktuellen Daten aller operationellen Sentinel-Satelliten wie auch die Daten der sechs Copernicus-Dienste. Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen können diese Daten kostenlos herunterladen und benutzen. Die Nutzung der Copernicus-Daten ist kostenlos. Es ist lediglich eine Registrierung auf CODE-DE erforderlich. Der Flyer gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten des Online Portals.
Weitere Plattformen finden Sie hier.
- Dienste
Copernicus Dienste
Verkehr & MobilitätDer Copernicus Dienst zur Überwachung der Landoberfläche stellt Daten über das Festland und die Binnengewässer bereit. Hier finden Sie unter anderem Datensätze zu Landbedeckung, zu Naturschutz und Biodiversität, zum Wasser- und Strahlungshaushalt sowie zu Siedlungsstrukturen.
Der BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) basiert auf bundesweiten Copernicus Sentinel-1 Daten, die mittels des Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Verfahrens verarbeitet werden. Visualisiert werden Bodenbewegungen im Millimeterbereich.
Der Copernicus Dienst zur Überwachung des Klimawandels kombiniert Beobachtungen des Klimasystems mit den neuesten Ergebnissen der Wissenschaft, um zuverlässige, qualitätsgesicherte Informationen über vergangene, aktuelle und zukünftige Zustände des Klimas in Europa und weltweit zu entwickeln und diese Nutzern bereitzustellen. (https://climate.copernicus.eu/)
Der Copernicus Dienst zur Überwachung der Atmosphäre (CAMS) (https://atmosphere.copernicus.eu/) liefert kostenlos Daten und Produkte zum Zustand der Atmosphäre. Das derzeitige Leistungsportfolio umfasst u.a.: Tägliche Informationen über die globale atmosphärische Zusammensetzung (Treibhausgase, reaktive Gase, Ozon und Aerosole) und near-real-time und 4-Tage-Prognosen sowie eine Reanalyse der Luftqualität (Spurengase und Feinstaub) in Europa.
Der Copernicus Dienst zur Unterstützung des Katastrophen -und Krisenmanagements stellt bei Bedarf, basierend auf Satellitenbildaufnahmen und entsprechenden Auswertungen, Produkte in allen Phasen des Krisenmanagementzyklus bereit, also vor, während und nach einer Krise. (http://emergency.copernicus.eu/)
Weitere Dienste finden Sie hier.
- Satelliten
Satelliten
für den Anwendungsbereich Verkehr und MobilitätEine Übersicht über alle Satelliten die auf unserer Seite gelistet sind finden Sie hier.
Ansprechpartnerin | Netzwerkbüro Verkehr
Flyer
Copernicus Suchmaschine
Mit dem Copernicus products portfolio search tool hat die Europäische Kommission eine Suchmaschine entwickelt, die den Zugang zu Copernicus-Daten und Produkten erleichtert.
Die Informationen sind über drei verschiedene Suchmethoden abrufbar:
- Suche nach Name oder Schlüsselwort
- über einen alphabetischen Index oder
- Suche nach Thema oder Dienstleistung.