B.1 - Landüberwachung

-

Landüberwachung

Organisation

Dr. Michael Hovenbitzer und Sylvia Seissiger, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Moderation

Dr. Michael Hovenbitzer, BKG

Hintergrund

Die Erfassung und Dokumentation von Prozessen und Vorgängen auf der Landoberfläche sowie deren fortlaufende Beobachtung – kurz: das Landmonitoring – stellen klassische Tätigkeitsbereiche der Fernerkundung dar. In jüngster Vergangenheit verhelfen die Daten und Dienste des Copernicus-Programms dem Landmonitoring zu einer neuartigen Informationsfülle und -vielfalt. Daraus ergeben sich zusätzliche Themen- und immer spezialisiertere Anwendungsbereiche, aber in zunehmendem Maße auch der Bedarf an technischen Lösungen zur effizienten Datenverarbeitung und -haltung.

Künstliche Intelligenz und Big Data stellen einerseits einen Gegenstand aktueller Forschung dar, andererseits sind diese Themenkomplexe im operationellen Landmonitoring, auch in den Behörden, vermehrt im Einsatz.

Ziel der Session ist es, aktuelle Entwicklungen aus dem Themenbereich der Landüberwachung und ihre praktische Umsetzung z. B. als Datensatz oder Dienstleistung zu beleuchten. Dabei kommen Experten aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu Wort, die ihre Projekte und Aktivitäten einer breiten Nutzerschaft zur Diskussion stellen. Die Session richtet sich daher gleichermaßen an interessierte Hörerinnen und Hörer  aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft.

Impulsvorträge

    • Fernerkundungsdaten für den Aufbau der Ökosystemrechnungen, Jonathan Reith, Destatis
    • Neue Deep-Learning-Ansätze zum Monitoring der Landbedeckung in Niedersachsen, Mirjana Voelsen,  Leibniz Universität Hannover und Dr. Jonas Bostelmann, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
    • Europäische und deutsche Copernicus Landmonitoring-Dienste der nächsten Generation: High Resolution Layer Vegetated Land Cover Characteristics (HRL VLCC) und LandschaftsVeränderungsDienst (LaVerDi), Dr. André Stumpf und David Herrmann, GAF AG

    Diskussion

      • Welche Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in Bezug auf Landmonitoring eingesetzt? 
      • Wie können Methoden, Produkte und Satellitendaten im Landmonitoring nachhaltig von den Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt werden?
      • Welche Hindernisse bei Einsatz von Fernerkundungsmethoden und-produkten könnten in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit bestehen und wie könnten diese beseitigt werden?