Digitales Waldmonitoring und nachhaltige Waldwirtschaft – welchen Beitrag liefert Copernicus?
Organisation
Copernicus Netzwerkbüro Wald, Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL)
Moderation
Dr. Katja Oehmichen, Thünen-Institut für Waldökosysteme und Karina Hoffmann, Staatsbetrieb Sachsenforst
Hintergrund
- Ausgelöst durch großflächige Schäden in den letzten Jahren, steigt der Bedarf an aktuellen und präzisen Informationen zum Wald weiter;
- Fernerkundung scheint hier die naheliegende Lösung, aber die Einbindung in die forstliche Praxis ist noch nicht umfassend gelungen;
- In der Session sprechen wir über die Möglichkeiten von Copernicus in der forstlichen Fernerkundung zur Unterstützung von Waldmonitoring und nachhaltiger Waldwirtschaft.
Impulsvorträge
- Netzwerke für eine nachhaltige Waldwirtschaft, Dr. Tanja Sanders et al.
- Einsatz von Copernicusdaten für den Wald – aktueller Stand, Möglichkeiten und Grenzen, Rudolf Seitz, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft et AFL
- Zuverlässige fernerkundungsbasierte Produkte für die forstliche Praxis – die Bedeutung von Referenzdaten, Validierung und Qualitätsmanagement, Dr. Petra Adler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg et AFL
- Waldmonitoring mittels Künstlicher Intelligenz: Eine lokale und globale Betrachtung, Dr. Benjamin Bischke, Vision Impulse
Diskussion
- Wie kann die Einbindung von forstlicher Fernerkundung in die forstliche Praxis und das Waldmonitoring gefördert werden?
- Welches sind die Anforderungen an die Ergebnisse, Produkte?
- Angebote an Försterinnen und Förster, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, forstliche Administration
- Nachhaltig verfügbare Daten und Datennutzung