Das Potential der Erdbeobachtung für Digitale Zwillinge
Uhrzeit und Raum
Mi., 20.03.2024, 16:15-17:45 Uhr // Erich-Klausener Saal
Organisation
Franka Kunz, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR; Dr. Malte Uphoff, Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV)
Moderation
Franka Kunz, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Hintergrund
Das Thema der digitalen Zwillinge wird in der öffentlichen Wahrnehmung immer präsenter. Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines physischen Objekts oder Systems (z.B. Stadt oder Biotop) und kann dadurch zur Beantwortung von komplexen Fragestellungen genutzt werden. In der Industrie, beispielsweise bei Flugzeugturbinen, haben sich Zwillinge seit Jahren bewährt.
Mittlerweile werden aber auch zahlreiche Zwillinge entwickelt, die das System Erde abbilden. Durch die effektive Integration verschiedenster Daten, die Nutzung von fortschrittlichen Modellen und Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen hochpräzise digitale Nachbildungen des Erdsystems, welche „What-if?“ Szenarien ermöglichen. Solche Zwillinge helfen uns, die Vergangenheit besser zu verstehen, den gegenwärtigen Zustand unseres Planeten zu bewerten und die zukünftigen Veränderungen zu simulieren. Die Rolle der Erdbeobachtung ist bei diesem Zwilling von großer Bedeutung. Die Fachsession zeigt auf, wo Erdbeobachtung in digitalen Zwilingen heute schon genutzt wird und wie die Zukunft aussehen kann.
Impulsvorträge
- Copernicus und Digital Twin Technologie für eine nachhaltigere Landwirtschaft, Dr. Heike Bach, VISTA Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH
- Immersive digitale Zwillinge: Virtual Reality (VR) basierend auf realen Geometrien zur Visualisierung der Biodiversität eines tropischen Korallenriffs, Dr. Rainer Ressl, EOMAP
- Destination Earth – Ergänzung und Booster für Copernicus, Dr. Jörn Hoffmann, Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage
Diskussion
- Wie kann der digitale Zwilling unsere Umwelt und den Klimawandel abbilden und simulieren?
- Welches Potential haben Copernicusdaten im digitalen Zwilling und wo werden sie heute schon genutzt?